Datum: 20.01.2025 von 8:00h – 17:45h und
21.01.2025 von 8:00h – 16:00h
Ort: Brachenreute 4, 88662 Überlingen
Dozenten: Philipp Gerhardt und Achim Heitmann
Kosten Seminar: keine, da Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im ökologischen Landbau durch MLR BW.
Kosten Tagesverpflegung: 20,00€ / Tag. Rabattierung auf Anfrage möglich.
Beschreibung:
Die sich abzeichnenden Klimaveränderungen und deren Folgen werden die größte Herausforderung für die ökologische Landwirtschaft der kommenden Jahrzehnte sein. Zukunftswillige Betriebe müssen sich bereits heute mit den Klimaveränderungen beschäftigen und Maßnahmen ergreifen, die eine vielfältige Landbewirtschaftung und Lebensmittelproduktion weiterhin möglich machen.
Alle wissenschaftlichen Studien prognostizieren durch die Klimaerwärmung begünstigte Wetterextreme. Sowohl langanhaltende Trockenphasen sind zu erwarten als auch solche mit übermäßiger Nässe. Starkregenereignisse werden zunehmen.
Um unter solchen Extremwetterereignissen weiterhin Nahrungsmittel produzieren zu können, müssen wir unsere landwirtschaftlichen Produktionsmethoden anpassen. Unter anderem wird die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit der Böden entscheidend für den Erfolg der landwirtschaftlichen Produktion sein. Neben dem Fokus auf Humusaufbau und ganzjähriger Begrünung der Ackerflächen wird das Wassermanagement eine entscheidende Rolle spielen. Dabei rücken Maßnahmen in den Blick die helfen, die ungleich zu erwartenden Niederschlagsmengen auf den Flächen zu halten und gleichmäßig zu verteilen. Eine Möglichkeit dafür kann das Keylinedesign in Kombination mit Agroforstsystemen sein. Auf diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen des Keylinedesigns beschäftigen. Wie können Projekte geplant und umgesetzt werden? Welche flankierenden Maßnahmen sind sinnvoll und welche Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung sind zu erwarten?